Grundlagen des Datenschutzes in der Schweiz
GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES IN DER SCHWEIZ
Dieses Einführungsseminar vermittelt Personen aus Unternehmen und Behörden, die bislang über kein einschlägiges Fachwissen verfügen, die wichtigsten Grundlagen und Grundkenntnisse im Sinne des neuen Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie Unterschiede zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie werden befähigt, Datenschutzbelange in der täglichen Praxis zu verstehen und die Organisation des betrieblichen Datenschutzes aktiv zu unterstützen.
INHALTE
- Einführung in den Datenschutz
- Übersicht über das neue Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz sowie die wichtigsten Unterschiede / Gemeinsamkeiten zur DSGVO
- Geltungsbereich
- Rollen
- Grundsätze für Datenbearbeitungen
- Rechtmässigkeit der Bearbeitung
- Informationspflichten
- Betroffenenrechte
- Meldepflichten
- Bearbeitungstätigkeiten
- Technische und organisatorische Massnahmen
- Datenschutzrisiken und deren Vermeidung im beruflichen Alltag
- Grundlagen des Datenschutzmanagements
TEILNEHMERKREIS
Dieses Seminar richtet sich an:
- Führungskräfte und Mitarbeiter der Privatwirtschaft, die mit der Bearbeitung von Personendaten betraut sind
- Datenschutzverantwortliche, die in der Organisation des betrieblichen Datenschutzes mitwirken sollen
- Personen, die sich einen grundlegenden Überblick über das Thema Datenschutz verschaffen wollen
- Personen, die bislang über kein einschlägiges Fachwissen verfügen und für das Thema sensibilisiert werden sollen
WEITERE HINWEISE
- Die Inhalte dieses Seminars betreffen in der Regel mehrere oder alle Mitarbeiter im Unternehmen. Deshalb eignet sich diese Schulung auch besonders gut als massgeschneidertes Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
- Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt
IHR NUTZEN
- Sie erhalten eine fundierte Übersicht über die aktuellen Datenschutz-Grundlagen
- Es werden Ihnen Handlungsempfehlungen aufgezeigt, welche Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen sollten, um Datenschutz-konform zu agieren
- Ihr Wissen befähigt Sie, in der Organisation des betrieblichen Datenschutzes aktiv mitzuwirken (z.B. in der Datenschutz-Koordination)